Themen der Next Economy Open

Es können neben theoriebildenden Arbeiten wissenschaftliche Arbeiten mit Praxisbezug sowie anspruchsvolle Fachbeiträge (keine Eigenwerbung) eingereicht werden. Zudem soll engagierten Studierenden eine Plattform gegeben werden.

Bei der Veranstaltung geht es um die grundsätzliche Frage, wie sich Spielregeln der Ökonomie (als Wissenschaft und als Praxis) etwa in Folge der Digitalisierung, des Klimawandels oder des “geo-political shifts” verändern – oder vice versa, wie Ökonomie die Transformationen determiniert.

Die Konferenzsprache ist Deutsch, gleichwohl sind Beiträge in englischer Sprache willkommen.

Themenfelder

  • Transformative Wirtschaft- und Sozialwissenschaften
  • Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Big Data, Autonome Systeme, Additive Verfahren etc.
  • Strategie und Innovation
  • Klimawandel und Nachhaltigkeitstransformation
  • Mensch-Technologie-Wirtschaft, gesellschaftlich-ökonomischer Wandel
  • Geo-political Shift
  • Möglichkeitswissenschaft, Narrative Research in Economics, Street Sciences, Reallabore, Experimente, Methoden und Modelle

Formate

Die Haupt-Veranstaltung wird live aus dem temporären Sendezentrum in der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn gestreamt.

Hier sind folgende Formate vorgesehen:

Vorträge

Vorträge sollten Themen mit hoher Aktualität oder bis dato unveröffentlichte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung sein. Neben Fragen mit überwiegend theoretischer oder überwiegend praktischer Relevanz, können neue Methoden, technologische Ausblicke sowie methodische bzw. theoretische Konzept mit praktischer Relevanz vorgestellt werden.

Für die einzelnen Vorträge sind 30 Minuten Präsentationszeit und ca. 10 Minuten für Fragen vorgesehen.

Interviews

Hier gilt es ein Thema sowie konkrete Fragen einzureichen und einen Interviewee zu benennen. Die Interviews werden nun der Regel von den Konferenzveranstaltern geführt.

Für die einzelnen Interviews sind 30 Minuten Präsentationszeit und ca. 10 Minuten für Fragen vorgesehen.

Round-Tables,Panels und Workshops

Round-Tables und Panels bieten maximal fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Diskussionsplattform. Bei der Zusammensetzung des Panels sollte auf Interdisziplinarität und allgemeine wissenschaftliche und praxisbezogene Relevanz geachtet werden. Es wird erwartet, dass von der 90-minütigen Sitzung nicht mehr als ein Drittel auf vorbereitete Statements entfällt und die Aussprache innerhalb des Panels genügend Zeit für eine Diskussion des Panels mit dem Publikum lässt (ca. 30 min). Die Panel-Organisatorinnen und -Organisatoren reichen eine kurze Beschreibung des Themas ein und stellen die Rekrutierung der Teilnehmer sicher.

In Teilen vorproduzierte Magazinformate

Hier sollten Themen mit hoher Aktualität oder bis dato unveröffentlichte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung sein. Es sind Einspieler, Live-Interviews, Vortragssequenzen möglich.

Es sind ca. 10 Minuten für Fragen vorgesehen.

Next Economy Open Hubs

Darüber hinaus sind “Hubs” möglich. Das bedeutet, dass Satellitenformate an und von anderen Standorten (Hochschulen, Institute, Co-Working Spaces, Unternehmen etc.) bespielt werden können.

Sessionvorschläge einreichen

Für die Einreichung der Vorschläge bitten wir Euch, eine Kurzzusammenfassung der Sessionidee und eine Kurzbiografie der Mitwirkenden einzureichen.

Kurzbiografien und Vorschläge sowie die Kurzzusammenfassungen werden nach Eurem Einverständnis auf den Webseiten der Konferenz sowie in Social Media veröffentlicht.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..