
Eine kleine Gruppe um den Philosophen Hans Blumenberg verband auf intelligente Weise die Mündlichkeit von Tagungen und Konferenzen mit der Schriftlichkeit. Die eigentliche Innovation der berühmten Tagungsreihe „Poetik und Hermeneutik“ lag in der Idee der ungehaltenen Rede.
„Die Vorträge der Tagungsteilnehmer wurden nicht vorgelesen, sondern vorher an alle Teilnehmer verschickt. Die Zusammenkünfte selbst waren als Diskussion über gemeinsame Lektüren und als Vorbereitung einer gemeinsamen Publikation angelegt, und das hat sie davor bewahrt, sich in bloßer Geselligkeit zu erschöpfen. Zugleich konnten diese ‚Vorträge‘, entlastet von der Rücksicht auf ein anwesendes Publikum, von einer Länge und Gründlichkeit sein, die man keinem Vortragenden jemals gestatten würde, und das wiederum kam dem Niveau der Diskussionen zugute“, führt André Kieserling in einem FAZ-Beitrag aus.
Blumenberg war ein begnadeter Wissenschaftsorganisator und die Tagungsbände „Poetik und Hermeneutik“ haben die Geisteswissenschaften dauerhaft und nachhaltig beflügelt. Um sich nicht zu verlieren, wurden vor den Kolloquien Exposés verfasst, um die gewählten Themen zu umreißen (von Natur und Kunst bis Kontingenz – die letzte Tagung fand übrigens 1994 statt, der Sammelband dieser Tagung erschien 1998). Genauso etwas streben wir für die Next Economy Open an. Im ersten Schritt suchen wir das Motto oder Oberthema der #NEO20x, die vom 3. bis 5. Dezember stattfindet.
Bei unserem Vorbereitungstreffen am Sonntag haben wir schon ein paar Oberthemen diskutiert:
#Zurückeroberung
#BeschleunigungEntschleunigung
#Netzutopien
#PostdigitaleÖkonomie
Bis Mittwoch nächster Woche sammeln wir noch weitere Ideen für das Oberthema oder Motto ein. Begründungen oder ein paar Statements zu den Vorschlägen wären nicht schlecht (ich liefere zur postdigitalen Ökonomie noch ein paar Thesen in den nächsten Tagen). Entweder hier in der Kommentarfunktion oder auf Facebook unter das Video posten. Vom 11. bis 18. März findet dann auf diesem Projektblog eine Abstimmung statt. Also bis Mittwoch, 18. März, 20 Uhr. Danach verkünden wir das Ergebnis.