#NEO19xc Session von Gabriel Fehrenbach am Donnerstag, den 28. November, um 10 Uhr:
Thema: Freiheit schaffen: Wieso unsere Unternehmen toxisch sind und was wir dagegen tun können
Inhalt: Unsere Unternehmen sind toxisch. Unser Automobilindustrie verdanken wir eine ökologisch desaströse Beweglichkeit für die Wohlhabenden. Der Bauunternehmen vor Ort ergattert sich durch Klüngel knapp vor der Korruption den nächsten Auftrag, während die Stadtverwaltung gemeinschaftszerstörende Baugebiete ausweist. Das
Sozialunternehmen manifestiert die Hilflosigkeit ihrer Klientel. Diese Giftigkeit unserer Organisationen ist ein weltweites Phänomen. Denn wir stoßen überall auf Unternehmen, die gesamtgesellschaftlich betrachtet, mehr zerstören als sie an Wert erschaffen.
Über die vergangenen Jahrhunderte hinweg haben wir Organisationen geschaffen und verändert und Theorien darüber entwickelt, wie Organisationen zu sein haben. Dabei haben wir die Wirkung und Auswirkung von Organisationen nicht wirklich verstanden, weil wir Organisationen selbst nicht verstanden haben. Organisationen sind soziale Strukturen, die, je nach Größe, einen weitreichenden Einfluss auf Gesellschaft und Ökologie haben. Organisationen sind zugleich auch lebende Organismen und verfügen – eigentlich – über ein Bewusstsein. Doch zu diesem Bewusstsein haben die wenigsten Organisationen Zugang. Ihnen fehlt an Klarheit darüber, welchen Einfluss ihre Verfasstheit und ihre Lebenswelt auf ihre Mitarbeiter und Partner hat. Und es fehlt Ihnen den Zugang dazu, welche Wirkungen ihr Handeln nach außen haben. Wenn wir uns vom Gift unserer Organisationen befreien wollen, müssen wir am Bewusstsein unserer Organisationen arbeiten.
Dafür braucht es drei Dinge:
a) Organisationen müssen verstehen, welchen eigentlichen Auftrag sie haben. Wozu sind sie da? Und was ist das, was nur sie können?
b) Organisationen müssen erkennen, worin sie eingebunden sind: Was ist ihr gesellschaftlicher Rahmen? Und wo überall wirken sie in ihrem Handeln?
c) Organisationen müssen lernfähig werden: Wie können sie auf die Krisen, in denen wir leben, antworten? Und wie verändern sie sich selbst dadurch?
Dabei hilft nicht die nächste Methodenrevolution. Alles, was als Methode oder Best Practice von außen an ein Unternehmen getragen wird, macht das Unternehmen kaputt. Auch wenn es das Management ist, dass dieser Idee einfach folgt und im eigenen Laden umsetzen will. Daher ist jede Beratung von außen ein Verbrechen an der Organisation.
Veränderung gelingt nur von innen, indem die Organisation an ihrem wirklichen Auftrag arbeitet und dabei klärt, nach welchen Mustern und Strukturen sie arbeitet. Da geht es um Organisationskultur und das Innenleben eines Unternehmens. Denn die Art, wie Entscheidungen getroffen werden, wie Menschen zusammenarbeiten, hat eine massive Auswirkung auf die Produkte und deren Wirksamkeit oder Giftigkeit in der Gesellschaft.
Für diese Veränderung von innen müssen sich Organisationen befähigen. Sie müssen sich lernfähig machen durch Strukturen und Prozesse, die einzigartig sind. So einzigartig wie sie selbst. Die einzige Aufgabe, die eine externe Begleitung hat, ist Organisationen darin zu unterstützen, ihre Einzigartigkeit zu entdecken und zu entwickeln.
3 Antworten auf „#NEO19x Session Freiheit schaffen: Wieso unsere Unternehmen toxisch sind und was wir dagegen tun können“
[…] Fehrenbach Samu Freiheit schaffen: Wieso unsere Unternehmen toxisch sind und was wir dagegen tun […]
LikeLike
Hat dies auf Netzstrategien für die Wirtschaft rebloggt.
LikeLike
Vorab-Interview:
LikeGefällt 1 Person